Frische Energie für eine starke Wirtschaft und Arbeitsplätze vor Ort
- Innenstadt mit attraktivem Einzelhandel und Gastronomie weiter beleben, Leerstände und Brachen mit Hochdruck angehen
- Kooperation zwischen Wirtschaft und Kommune ausbauen: Bildungspartnerschaften, Netzwerke mit Schulen, Kindergärten, Vereinen
- Wirtschaftsförderung ist Chefsache: Bürgermeister als Partner für Unternehmen, Handwerk, Gastronomie und Handel – regelmäßiger Austausch mit der Stadt sowie Vernetzung untereinander ermöglichen
- Standortmarketing mit Struktur und Konsequenz – die besonders reizvolle und verkehrsgünstige Lage Owens als „Tor zur Alb“ betonen
- Neue und innovative Unternehmen mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen gewinnen

Frische Energie fĂĽr solide Finanzen und eine moderne Verwaltung

- Haushaltsplanung „mit Mehrwert“: Ertragskraft stärken, Aufwendungen reduzieren durch höhere Effizienz der Verwaltung, Verschuldung des Kernhaushaltes „mit Augenmaß“, Handlungsfähigkeit der Stadt dauerhaft sicherstellen durch eine langfristige Planung und konsequente Umsetzung
- Interkommunale Zusammenarbeit vorantreiben
- Mögliche Fördermittel aktiv einwerben und nutzen
- Klare Strukturen und Zuständigkeiten im Rathaus, Schaffung einer Kultur des Vertrauens und wertschätzenden Umgangs, Etablierung einer modernen Führungskultur und Personalentwicklung, Potentiale und Know-How der Beschäftigten besser nutzen
- Rathaus als serviceorientierter Dienstleister fĂĽr die BĂĽrgerinnen und BĂĽrger
- Transparente Verwaltung: offene Kommunikation, jährliche  Bürgerforen, digitale Ansprechbarkeit
Frische Energie fĂĽr eine familienfreundliche Stadt
- Bedarfsgerechte Betreuungsangebote an Kindertageseinrichtungen und Grundschule, flexiblere Betreuungszeiten
- Ganztagesbetreuung an der Grundschule sicherstellen
- Förderung der Inklusion in Schulen und Kindergärten
- Kinder- und Jugendarbeit der Vereine besonders unterstĂĽtzen
- Spielplätze erhalten und ausbauen
- Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Frische Energie fĂĽr eine Kultur des Miteinanders

- Perspektive Owen 2035 als Leitbild und Stadtentwicklungskonzept gemeinsam mit den BĂĽrgerinnen und BĂĽrgern weiterentwickeln und als HandlungsmaĂźstab leben
- Das „Wir-Gefühl“ stärken – Maientag und Vereinsjubiläen 2025 als wichtige Wegmarken nutzen
- Die besondere Förderung des ehrenamtlichen Engagements, von Sport und Kultur, ist »Ehrensache«; Konzept zur Vereinsförderung neu denken
- Jung und Alt Hand in Hand – altersgerechtes Wohnen sowie Mobilität im Alter ermöglichen; wohnortnahe Versorgung sicherstellen; Jugend und Senioren organisiert beteiligen
- Einbindung und Integration von Migranten aktiv fördern und einfordern
- Als Bürgermeister auf die Menschen zugehen, ihnen zuhören und sie beteiligen sowie mit dem Gemeinderat ein vertrauensvolles und konstruktives Miteinander pflegen
Frische Energie fĂĽr eine funktionierende Infrastruktur
- Sanierung städtischer Infrastruktur geht vor zusätzlichen Neubauprojekten
- Professionelles Gebäudemanagement ggf. in privatwirtschaftlicher Form
- Sanierung und Erhalt des kommunalen StraĂźennetzes
- Verlässlichkeit und Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs
- Anpassung der städtischen Infrastruktur für mobilitätseingeschränkte Menschen
- Verkehrslärm im Griff behalten: Lärmaktionsplanung fortschreiben, zügige Planung und Umsetzung von Alternativen zur B 465
- Entwicklung Owens im Einklang mit Natur und Umwelt; die Lauter als Lebensader sichtbarer und erlebbar machen; Beachtung des Landschaftsschutzes

Frische Energie fĂĽr Sicherheit und Sauberkeit

- Sicher unterwegs im öffentlichem Raum – keine Angst-Räume zulassen
- Sauberkeit und gute Beleuchtung stärken das Sicherheitsgefühl
- Kommunale Kriminalprävention in enger Zusammenarbeit mit der Polizei
- Arbeitsfähigkeit des kommunalen Ordnungsdienstes sicherstellen
- Katastrophenschutz hat Priorität: Moderne Ausrüstung der Feuerwehr an strategischem Standort; enge Zusammenarbeit mit der „Blaulicht-Familie“